Feb. 28, 2022 | ASU –Abgaben/Steuern/Umlagen
Die Bundesregierung hat am 23.02. die Abschaffung der EEG-Umlage zum 01.07. beschlossen. Die Fördersummen an die EE-Anlagenbetreiber übersteigen die Stromverkaufserlöse um ein Vielfaches. Der Differenzbetrag wird durch die EEG-Umlage auf alle Stromverbraucher umgelegt...
Okt. 28, 2021 | ASU –Abgaben/Steuern/Umlagen
Für Verbrauchsstellen bis 1 GWh/a ergibt sich ein Anstieg von 1,47 €/MWh bzw. 13,5 %, nicht privilegierte Verbrauchsstellen über 1 GWh/a zahlen 2022 1,42 €/MWh bzw. 20,1 % mehr als im...
Okt. 28, 2021 | ASU –Abgaben/Steuern/Umlagen
Allein auf Grund höherer Verkaufserlöse durch gestiegene Börsenpreise für eingespeisten EEG-Strom wäre die Umlage auf 46,57 €/MWh gesunken. Die weitere Reduzierung resultiert durch einen Zuschuss aus Bundesmitteln von 3,25 Mrd. € (Vorjahr 10,8 Mrd. €). Einschätzung...
Juni 29, 2021 | ASU –Abgaben/Steuern/Umlagen
Durch Rekuperation kann bis zu 40% des Stroms zurückgewonnen werden, der vorher in Motoren zum Antrieb von Elektrofahrzeugen, Aufzügen, Kränen etc. eingesetzt wurde. Gemäß novelliertem Stromsteuergesetz (StromStG) wäre dieser Strom steuerpflichtig und damit doppelt...
Juni 29, 2021 | ASU –Abgaben/Steuern/Umlagen
Neue EU-Leitlinien für Klima-, Umweltschutz- und Energiebeihilfen (KUEBLL/CEEAG) bis 02.08.21 geplant: Voraussetzungen für beihilfeberechtigte Sektoren Handelsintensität: mind. 20% Stromkostenintensität: mind. 10 % -> Sektorenzahl sinkt um ca. 70 % Selbstbehalt 25%...
Juni 1, 2021 | ASU –Abgaben/Steuern/Umlagen
Mit Haushaltsmitteln und den BEHG-Einnahmen soll 2023 und 2024 die EEG-Umlage auf ca. 50 €/MWh begrenzt werden. Darauf haben sich die Regierungsparteien verständigt. 2021 ist die Umlage von geplanten 96 €/MWh durch Haushaltsmittel bereits auf 65 €/MWh gedeckelt...