
Neues
vom Energiemarkt
Erfahren Sie Neuigkeiten vom Energiemarkt, interessante Artikel rund um die Themen Energieeinkauf, Energiemanagement und Klimaneutralität. Erfahren Sie Wissenswertes zu gesetzlichen und behördlichen Entwicklungen und verschaffen Sie sich regelmäßig einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Energiewende in Deutschland und Österreich.
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter unter
kontakt@elbe-energie.de und bleiben Sie so über Aktualisierungen dieses Blogs informiert. Als Mehrwert erhalten Sie Preistendenzen zum Strom-, Erdgas- und Rohölmarkt.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.
Erdgasmarkt: Lieferengpässe in Süddeutschland erwartet
Die Gaswirtschaft bereitet sich auf mögliche Lieferengpässe vor. Die Trading Gas Europe (THE) hat im Rahmen einer Auktion zusätzliche Gasmengen für Süddeutschland beschafft. Beteiligen konnten sich Gaslieferanten und Industriebetriebe in bestimmten Regionen, die im...
Strommarkt: RWE warnt von Kraftwerksausfällen
RWE hat Ende 2021 der EEX gemeldet, daß es bei den Erdgaskraftwerken Gersteinwerk und Weisweiler bis zum 01.04. zu Betriebsunterbrechungen kommen könnte. Es sei „aufgrund der angespannten Lage am Gasmarkt nicht auszuschließen, daß die für diesen Winter gebuchten...
Energiepreise: Preisprognosen 2030
Strompreisprognose bis 2030 Viele Unternehmen stehen vor Investitionsentscheidungen in den Bereichen Energieerzeugung, Energieeffizienz und Dekarbonisierung. Auf Basis der energiepolitischen Ziele der Ampelkoalition, u.a. Klimaneutralität 2045 Kohleausstieg 2030...
ELBE ENERGIE – Webinar „Energiemarkt“ am 13.12.
Hiermit laden wir Sie herzlich zu unserem monatlichen Webinar „Energiemarkt“ ein. Das Format beinhaltet neben den neuesten Nachrichten aus Wirtschaft, Technik & Politik, die Einschätzung der Marktlage, Prognosen der Energiemärkte Strom Deutschland /Österreich...
Stromerzeugung: 20-facher Zubau an Gaskraftwerken notwendig
Nach einer Studie des EWI Köln müssen bis 2030 ca. 23 GW Gaskraftwerke in Deutschland gebaut werden, sofern 10 GW durch Importe gedeckt werden. Der BDI rechnet mit 46 GW. ELBE ENERGIE hatte Mitte Oktober auf Basis eigener Berechnungen eine Leistungslücke von mehr als...
Energiepolitik: Ampel-Koalition definiert Ziele
Der Ampel-Koalitionsvertrag vom 24.11. enthält folgende Ziele: Abschaffung EEG-Umlage zum 01.01.2023 (Einspeisevergütung erfolgt aus EKF (Energie- und Klimafonds), der sich aus CO2-Abgabe und Haushaltsmitteln speist) Kohleausstieg „idealerweise“ bis 2030 Neubau von...
Strompreise: Deutsche Strompreise 2021 weltweit an der Spitze
2021 lag der durchschnittliche Strompreis für deutsche Industrie- und Gewerbekunden im Segment 0,16 – 20 GWh/a seit Beginn der Strommarktliberalisierung 1999 auf einem Allzeithoch von 209,50 €/MWh exkl. USt., exkl. StromSt-Spitzenausgleich. Im Segment 2-20 GWh war der...
Stromerzeugung: Deutschland ist spätestens 2023 auf Stromimporte angewiesen
Ende 2021 erlöschen per Gesetz die Betriebsgenehmigungen für die Kernkraftwerke Gundremmingen, Grohnde und Brokdorf und die Kohlekraftwerke Wilhelmshaven-Uniper, Bremen-Farge und Bergkamen A. Die gesicherte Leistung des deutschen Kraftwerkparks wird dann auf 86 GW und...
Strommarkt: Deutscher Strombedarf steigt bis 2030 um ca. 20 %
Trotz stetig steigender Energieeffizienz wird sich der deutsche Stromverbrauch in den Bereichen Verkehr, Wärme und Industrie und vor allem auch durch Digitalisierung, Videostreaming, Cloudlösungen weiter stark erhöhen. Der BDEW rechnet 2030 mit ca. 700 TWh, der...
Energiemarkt: Erste deutsche Lieferanten insolvent
Im Oktober haben 8 britische Versorger Insolvenz angemeldet, Tendenz steigend. Nun ist der Brandenburger Strom- und Erdgaslieferant Otima Energie AG als erster deutscher Lieferant insolvent. Begründung: "massiv gestiegene Großhandelspreise". Betroffen sind 430 Kunden,...