
Neues
vom Energiemarkt
Erfahren Sie Neuigkeiten vom Energiemarkt, interessante Artikel rund um die Themen Energieeinkauf, Energiemanagement und Klimaneutralität. Erfahren Sie Wissenswertes zu gesetzlichen und behördlichen Entwicklungen und verschaffen Sie sich regelmäßig einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Energiewende in Deutschland und Österreich.
Abonnieren Sie unseren monatlich erscheinenden Newsletter unter
kontakt@elbe-energie.de und bleiben Sie so über Aktualisierungen dieses Blogs informiert. Als Mehrwert erhalten Sie Preistendenzen zum Strom-, Erdgas- und Rohölmarkt.
Wir wünschen Ihnen eine angenehme Lektüre.
ELBE-ENERGIE – Förderlotse: Klimakonzeptförderung ab 01.11.
Die BMWi-Förderrichtlinie „Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft“ (EEW, ehemals: Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft) wurde erweitert. Seit 01.11. wird die Erstellung von Transformationskonzepten zur Klimaneutralität...
Praxisbericht: Gewächshäuser senken Stromverbrauch mit innovativem Verfahren
Problem: Viele holländische Gemüseproduzenten können ihre Gewächshäuser wegen hoher Strom- und Gaspreise nicht mehr betreiben. Folge: Das Angebot für Gemüse sinkt; die Preise steigen. Lösung: Das vielfach ausgezeichnete schwäbische Innovations-Unternehmen „B+H...
Netzentgelte Erdgas: 2022 Anstieg um 1,5 %
Die Gasnetzentgelte für Industriekunden im Segment 2-75 GWh/a steigen 2022 im bundesweiten Durchschnitt um 1,5 Prozent auf ein neues Allzeithoch. Allerdings gibt es regional deutliche Unterschiede. Eine Senkung der Entgelte findet in keinem Netz statt, den stärksten...
Stromnetz: Eon warnt vor Netzüberlastung
Eon hat am 22.11. Investitionen in die Stromnetze von 22 Mrd. € bis 2026 angekündigt. Eon-Chef Birnbaum forderte die Politik zum raschen Handeln auf: „Die Dauer von Genehmigungen muss mindestens halbiert werden.“ Zugleich warnte er vor Engpässen: „Es gibt praktisch...
Stromerzeugung: 20-facher Zubau an Gaskraftwerken notwendig
Nach einer Studie des EWI Köln müssen bis 2030 ca. 23 GW Gaskraftwerke in Deutschland gebaut werden, sofern 10 GW durch Importe gedeckt werden. Der BDI rechnet mit 46 GW. ELBE ENERGIE hatte Mitte Oktober auf Basis eigener Berechnungen eine Leistungslücke von mehr als...
Energiepolitik: Ampel-Koalition definiert Ziele
Der Ampel-Koalitionsvertrag vom 24.11. enthält folgende Ziele: Abschaffung EEG-Umlage zum 01.01.2023 (Einspeisevergütung erfolgt aus EKF (Energie- und Klimafonds), der sich aus CO2-Abgabe und Haushaltsmitteln speist) Kohleausstieg „idealerweise“ bis 2030 Neubau von...
Strompreise: Deutsche Strompreise 2021 weltweit an der Spitze
2021 lag der durchschnittliche Strompreis für deutsche Industrie- und Gewerbekunden im Segment 0,16 – 20 GWh/a seit Beginn der Strommarktliberalisierung 1999 auf einem Allzeithoch von 209,50 €/MWh exkl. USt., exkl. StromSt-Spitzenausgleich. Im Segment 2-20 GWh war der...
Praxisbericht: Gewächshäuser senken Stromverbrauch mit innovativem Verfahren
Problem: Viele holländische Gemüseproduzenten können ihre Gewächshäuser wegen hoher Strom- und Gaspreise nicht mehr betreiben. Folge: Das Angebot für Gemüse sinkt; die Preise steigen. Lösung: Das vielfach ausgezeichnete schwäbische Innovations-Unternehmen „B+H...
Stromnetze: Experten informieren Club Tirol über Blackout-Szenarien
Die Frage ist nicht ob, sondern wann der Blackout kommt. Beim Themenabend „Blackout Vorsorge - Was kann ICH tun?“ informierten Experten von Bundesheer, Austrian Power Grid (APG) und der Wiener Polizei, welche Vorkehrungen getroffen worden sind und über welche...
Stromerzeugung: Deutschland ist spätestens 2023 auf Stromimporte angewiesen
Ende 2021 erlöschen per Gesetz die Betriebsgenehmigungen für die Kernkraftwerke Gundremmingen, Grohnde und Brokdorf und die Kohlekraftwerke Wilhelmshaven-Uniper, Bremen-Farge und Bergkamen A. Die gesicherte Leistung des deutschen Kraftwerkparks wird dann auf 86 GW und...